„Es geht weiter zügig voran mit dem Ausbau“, freut sich André Dreißen, Geschäftsführer der Stadtwerke Soest, und fügt hinzu „Auch wenn die aktuellen Rahmenbedingungen den Wettbewerb komplexer werden lassen, gehen wir mit der TEE weiter von einem stabilen Wachstum aus und sehen den kooperativen Ansatz bestätigt.“
Der Windpark Waldalgesheim besteht aus zwei Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 5,06 MW. Errichtet wurden die Anlagen mit einer Nabenhöhe von 139 Metern auf dem Gebiet der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe im rheinland-pfälzischen Landkreis Mainz-Bingen. Seit Dezember 2014 ist der Windpark in Betrieb und produziert jährlich rund 14 Millionen Kilowattstunden Strom.
Mit den Ausschreibungen für Windenergie an Land ist der Wettbewerb um Bestandwindparks intensiver geworden. Synergien im Projektportfolio ermöglichen es aber, auch in einem anspruchsvollen Marktumfeld tragfähige Erneuerbare-Energien-Projekte zu realisieren. Für den Ausbau des Portfolios mit Windparks und PV-Freiflächenanlagen verfolgen die Trianel Projektentwicklung und die TEE eine diversifizierte Investitionsstrategie. Neben der Akquisition und Optimierung von Bestandsprojekten steht dabei die Entwicklung von Erneuerbaren-Projekten mit regionalen Partnern – von der Weißfläche bis zur Inbetriebnahme und Übergabe in das TEE-Portfolio – im Fokus.
Die Stadtwerke Soest investieren mit 37 Stadtwerken und der Trianel GmbH gemeinsam rund eine halbe Milliarde Euro in Windkraftanlagen und PV-Freiflächenanlagen in ganz Deutschland.