Zur Premiere trafen sich jetzt die diesjährigen Stromlieferanten vor den Windrädern der Familie Cosmann aus Bad Sassendorf zur Übergabe der Zertifikate. Neben den Windanlagen stellen die Photovoltaikanlagen der Entsorgungswirtschaft Soest zum Beispiel vom Kompostierungswerk Bergede und der Soester Gerpol Sitzsysteme GmbH, die Windräder der Familie Grotenhöfer aus Anröchte und das Wasserkraftwerk an der Möhnetalsperre des Ruhrverbandes die Versorgung der Kirmes sicher. Aufgrund starker Effizienzverbesserungen der Schausteller hat sich der Verbrauch in den letzten Jahren um zirka 20 Prozent reduziert. Rund 275.000 Kilowattstunden werden in den fünf Kirmestagen verbraucht. Das entspricht in etwa dem Jahresverbrauch von knapp 80 Haushalten. Schausteller, Stromlieferanten und die Stadtwerke machen so die größte Altstadtkirmes Europas auch zu einer der grünsten.
Die Stadtwerke haben in 2019 ihr neues Produkt „Regionalstrom“ eingeführt und sich dafür regionale Partner mit erneuerbaren Energieanlagen gesucht. Inzwischen ist die Erzeugungskapazität der im Regionalstrom gebündelten Partner so groß, dass zusätzlich zu den Regionalstromkunden auch Events wie die Allerheiligenkirmes mit dem grünen Strom aus der Region versorgt werden können. Die Stadt Soest ist selbst einer der größten Abnehmer des Regionalstroms und versorgt alle Liegenschaften damit.