Menü

Sie sind hier

15.09.2022

100 Kilometer in unter 10 Minuten – Laden in einer neuen Dimension

Soest. Am Riga-Ring 1 wurde heute Premiere gefeiert, die Energiedienstleistungstochter der Stadtwerke Soest (EDL) hat ihre erste Schnellladesäule mit 150 kW im Soester Stadtgebiet offiziell in Betrieb genommen. Für E-Mobilisten bedeutet es, dass das Laden in eine neue Dimension vorstößt. „Je nach Autotyp kann so Strom für 100 Kilometer Reichweite in unter 10 Minuten geladen werden“, unterstreicht Henrik Volmar von der EDL die Leistungsfähigkeit der Säule. Der Hypercharger oder auch DC-Charger genannt, liegt verkehrsgünstig auf dem Parkplatz des neuen ALDI-Marktes und ist 24 Stunden am Tag an sieben Tagen der Woche nutzbar.
 
Schnelllader - DC-Charger - Stadtwerke Soest - Riga-Ring 1 Henrik Volmar von der Energiedienstleistungstochter der Stadtwerke Soest weiht den Schnelllader ein.
 

Die EDL hat für den DC-Charger insgesamt rund 75.000 € investiert und betreibt den Schnelllader auch. An der Schnellladesäule können zwei Autos gleichzeitig aufgeladen werden, in diesem Fall stehen je 75 kW-Ladeleistung pro Auto zur Verfügung. Wer alleine tankt kann die vollen 150 kW-Ladeleistung nutzen, wenn das Auto sie unterstützt. Ein Skoda Enyaq mit einem 80 kWh-Akku erledigt das Laden von 20 auf 80 Prozent so innerhalb von nur 25 Minuten. Der DC-Charger ist über die Stadtwerke im TankE-Netzwerk eingebunden, wie alle anderen Stadtwerke Soest Ladesäulen auch. Über das TankE-Netzwerk ist das Laden an aktuell über 4.175 weiteren Ladepunkten im Bundesgebiet möglich - Tendenz stetig steigend. Abgerechnet wird dann einmal im Monat über die EDL. Weitere Information sind unter „stadtwerke-soest.de/privatkunden/e-mobilitaet“ zu finden.

Aktuell kostet das Laden an dem Schnelllader 58 ct/kWh für registrierte Kunden des TankE-Netzwerks. „Energiekunden der Stadtwerke Soest können beim Laden sparen, wenn Sie sich per E-Mail bei der EDL registrieren lassen (edl@stadtwertwerke-soest.de). Sie zahlen dann 48 ct/kWh“, weist Volmar auf den Kundenvorteil hin. Für nicht registrierte E-Mobilsten, „Adhoc“-Lader, fallen 58 ct/kWh + 2 € Startgebühr an. Zum 1. Oktober werden die Tarife aufgrund der Situation an den Energiebörsen steigen. Die Preise für Nutzer anderer Ladenetzwerke können abweichen und sind über deren jeweiligen Vertragspartner zur erfragen.

Die Stadt und die Stadtwerke werden die Ladeinfrastruktur in Soest gemeinsam mit normalen Ladesäulen und DC-Chargern weiter ausbauen. Bis Jahresende sind zehn weitere normale Ladesäulen geplant, nachdem im Verlauf des Jahres durch die Stadtwerke bereits fünf neue öffentliche Säulen umgesetzt worden waren.