Die Stadt hat die Stadtwerke beauftragt diesen weiteren Meilenstein für die Verkehrswende der Bördestadt umzusetzen. Für die Jahre 2022 und 2023 stellt sie dafür insgesamt 600.000 Euro bereit. Vorarbeiten sind daher auch bereits im vergangenen Jahr erledigt worden, einzig Lieferschwierigkeiten des Säulenherstellers hatten die Aufstellung in 2022 verhindert.
Die Erfahrungen der Stadtwerke zeigen, dass rund 80 Prozent der Menschen ihr E-Auto zu Hause oder bei der Arbeit aufladen. „Wir werden sehen, wie viele E-Lademöglichkeiten im öffentlichen Raum geschaffen werden müssen. Die Nachfrage kann sprunghaft steigen“, schildert André Dreißen, Geschäftsführer der Stadtwerke Soest. Derzeit stehen den E-Autofahrern im Stadtgebiet rund 50 öffentliche Ladepunkte zur Verfügung. Nach Abschluss des jetzigen Ausbauprogramms werden es dann knapp 100 Ladepunkte sein. Bei einem weiteren Ausbau werden die Erfahrungen zum Nutzungsverhalten der Soester mit einfließen.
Die geplanten neuen E-Lade-Standorte im Einzelnen:
- Werkstraße, Bahnhof Nord
- Parkplatz Walburger-Osthofen-Wallstraße
- Karl-Rose-Weg
- Sportanlage Am Ardey (bereits umgesetzt)
- Naugardenring, Parkplatz Tennisplätze
- Parkplatz Sportplatz Windmühle, Waldstraße
- Dasselwall Parkplatz Stadthalle
- Parkhaus Leckgadum (in Vorbereitung)
- Lehrerparkplatz Aldegrevergymnasium Polhofstraße
- Sekundarschule Standort Müllingser Weg
- Hellweg-Grundschule (in Vorbereitung)