Menü

Bei uns steckt immer
Grün dahinter

Ob es um Mobilität geht, um Energie oder um Wärme: Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind immer ein wichtiger Teil unserer Überlegungen.

Bereits 2010 haben wir begonnen, unsere Haushaltskunden automatisch mit 100% Ökostrom und klimaneutralem Erdgas zu versorgen. Gemeinsam haben wir bis 2022 so jedes Jahr mehr als 100.000 Tonnen CO2 eingespart.

Nun gehen wir einen Schritt weiter und setzen ein noch deut­licheres Zeichen gegen den Klimawandel und verzichten auf das bis dato alternativlose System des Zertifikatehandels und Kompensationen. In 2023 werden wir den Großteil der Soester Stromversorgung auf erneuerbare Quellen direkt aus der Region umstellen. Ebenso werden wir uns im Rahmen der Klimaneutralität um regionale Kompensation bemühen.

Und ob wir den Menschen in Soest mit dem Tesla Model 3 modernste E-Mobilität vor die Haustür gestellt haben oder mit dem neuen Angebot Regionalstrom dafür sorgen, dass sie sich einen eigenen Energiemix von regionalen Erzeugern zusammenstellen können:
In jedem unserer Projekte stellen wir uns unserer ökonomischen, ökologischen und sozialen Verantwortung.
 
 
20.01.2021

Schnell registrieren: Über 100.000 Anlagen droht ansonsten EEG-Auszahlungsstopp

Soest. Die Stadtwerke Soest möchten die Betreiber von Solar-, Wind- und KWK-Anlagen daran erinnern, dass sie ihre Anlage im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur (BNetzA) bis zum 31. Januar …
16.12.2020

Region setzt Stadt unter Strom

Soest. Die Stadt Soest setzt zusammen mit ihren Stadtwerken ein weiteres Zeichen für den Klimaschutz. Zum 1. Januar 2021 stellt die Stadt die Stromversorgung all ihrer Liegenschaften inklusive der …
07.12.2020

Regionalstrom jetzt auch aus Wasserkraft – Stadtwerke Soest und Ruhrverband kooperieren

Soest. Der Regionalstrom der Stadtwerke Soest bekommt zum 1. Januar 2021 weiteren Zuwachs auf der Erzeugerseite. Mit dem Jahreswechsel stehen dann rund 30 Anlagen zur Verfügung. Die neuen Anlagen, …
12.11.2020

Das Klima im eigenen Garten messen: Stadtwerke Partner bei dem Projekt BürgerWOLKE

Soest. Die Stadt Soest möchte mit Hilfe der Bürgerinnen und Bürger herausfinden, wie sich das Klima in unserer Stadt verändert: 100 Sensoren werden in der Stadt verteilt. Aufgeteilt in 50 Standorte …
09.11.2020

Den bisher größten Windpark erworben

Soest. Mit dem Erwerb des Windparks Spreeau im branden-burgischen Spreenhagen bauen die Stadtwerke Soest ihren Anteil an Windenergie weiter aus. Über ihre Beteiligung an der Trianel Erneuerbare …
13.10.2020

Stadt und ihre Kooperationspartner informieren Hauseigentümer aus dem Wohnquartier Gotlandweg über Sanierungs- und Fördermöglichkeiten

Die Stadt Soest möchten die Eigentümerinnen und Eigentümer im Wohnquartier Gotlandweg über die verschieden Sanierungs- und Fördermöglichkeiten kostenlos und unabhängig informieren, beraten und bei …
06.10.2020

Stadt fördert neue Photovoltaikanlagen

Soest. Die Stadt Soest möchte bis zum Jahr 2030 klimaneutral werden. Um das zu erreichen, muss unter anderem vor Ort auch deutlich mehr Strom aus regenerativen Energien hergestellt werden. Dazu ist …
28.09.2020

Veränderungen nach über 1 Million geschenkter E-Mobilitätskilometer

Soest. Die Rahmenbedingungen im Bereich der E-Mobilität haben sich in den letzten zwei, drei Jahren grundlegend verändert. Vor knapp 10 Jahren hat ein eher spartanisches E-Auto im Kleinwagensegment …
10.09.2020

Einfach die Sonne ernten - Kostenfreie Infoveranstaltung am 17.09.

Soest. Die Motivation über den eigenen Stromverbrauch nachzudenken ist ganz unterschiedlich, der eine sucht nach Möglichkeiten, wie er Kosten einsparen kann, andere möchten mehr für den Umweltschutz …

Seiten