Ob Garage, Carport oder Stellplatz – die normale Steckdose genügt da nicht. Eine private Ladestation vereinfacht das Laden ungemein: Sie bietet Sicherheit, Komfort und vor allem mehr Tempo. Die Wallbox lässt sich intuitiv bedienen und ist kompatibel mit allen Fahrzeugtypen.
Rechnet sich eine eigene Wallbox denn überhaupt? - Mit unserem extra günstigen Ladestrom schon. Und natürlich ist unser Ladestrom nicht nur günstig, sondern auch grün. Erst mit Ökostrom im Tank sind E-Autos tatsächlich emissionsfrei unterwegs und die Wallbox förderfähig. (>>mehr Info)
Wir haben die passenden Wallboxen verschiedender Hersteller für Ihren Bedarf. Wir wissen, wie Sie die Förderung erhalten. Wir führen einen Anschluss-Check durch, kümmern uns um eine fachmännische Installation durch unsere regionalen Handwerkspartner. Wir liefern Ihnen den passenden Ladestrom - günstig und grün.
Darüber hinaus kümmern wir uns auch um alle Netzanträge, die Meldung beim Netzanbieter - Sie erhalten eine schlüsselfertige und betriebsfähige Installation. Wir kümmern uns.
Bei jedem Wetter zuverlässig durch IP65-Spritzwasserschutz
Ein 5m-Ladekabel mit Aufrollung gehört zum Standardumfang
Einfacher Anschluss an die Strominstallation Ihres Hauses
Integrierter DC-Wächter zur Erkennung von Fehler-Strömen
Mit der Mehrfarb-LED-Anzeige den Ladestatus immer im Blick
Qualitätsprodukt - edles und zugleich robustes Edelstahlgehäuse
Flexible Ladeleistung von 3,7 kW
über 11 kW bis zu 22kW
Gestalten Sie Ihren Stromaten mit Ihrem eigenen Logo oder Namen
Optional: Edelstahlstandfuß für eine freistehende Aufstellung
Stromat 11 kW ohne Förderung | € 1.927,15 | |
abzügl. Förderung | € - 900,00 | KfW 440 |
Stromat 11 kW mit Förderung | € 1.027,15 | >> Muster-Angebot |
zusätzliche Förderung | € - 500,00 | (PV-Anlage vorhanden oder in Planung) |
Invest mit Förderung und PV | € 527,15 |
Für die Ladung zu Hause oder am Arbeitsplatz reicht i.d.R. eine Wallbox mit einer Kapazität von bis zu 11 kW aus, da der Wagen meist mehrere Stunden an der Ladestation stehen kann. Die benötigte Ladeleistung hängt darüber hinaus natürlich auch vom Auto ab. Ein Hybrid kann oftmals nur mit einer Ladeleistung von max. 4,6 kW geladen werden, wohingegen ein Renault ZOE mit einer Leistung von 22 kW geladen werden kann.
DC Stationen machen da Sinn, wo man nur einen kurzen Stopp macht um weiter zu kommen, wie an Autobahnen oder Autohöfen. Für das Laden zu Hause wenig sinnvoll, da teuer in der Anschaffung, im Betrieb, netzbelastend und i.d.R. nicht notwendig, da genügend Zeit ist, das Auto aufzuladen.
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die Errichtung von stationärer Normalladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge mit bis zu 60% der Ausgaben bzw. maximal 2.000 € je Ladepunkt. Unser Angebot zur Wallbox, Installation und Ladestrom muss vor Beauftragung bei der Bezirksregierung in Arnsberg eingereicht werden.
Mehr Informationen zum Themenkomplex Elektromobilität bietet das Onlineportal ElektroMobilität NRW. Unter diesem Dach werden sämtliche Elektromobilitäts-Aktivitäten des Landes NRW gebündelt. Hier geht es direkt zur Förderung privater Ladepunkte.
Die Anschaffung einer Wallbox und deren Installation wird mit bis zu 2.000 Euro vom Land NRW gefördert. Zudem ist Ladestrom deutlich preiswerter als normaler Haushaltsstrom. Das macht den Kauf und die Installation sehr attraktiv.
Um die Förderung zu erhalten, müssen nur ein paar Punkte beachtet werden:
1. Der verwendete Ladestrom muss die vom Land NRW geforderten Voraussetzungen erfüllen. Unser Tarif Ladestrom erfüllt die Förderanforderungen zu 100% aus erneuerbaren Energien.
2. Unser Angebot zur Wallbox und Installation und das Angebot zur Belieferung mit Ladestrom muss vor Beauftragung bei der Bezirksregierung in Arnsberg eingereicht werden.
Um eine fachgerechte Montage Ihrer Wallbox zu gewährleisten, beauftragen Sie uns bitte mit dem sog. Pre-Check. Ein von uns beauftragter Installateur wird mit Ihnen einen Termin abstimmen und ihre Vor-Ort-Situation genau prüfen.
Sie erhalten im Anschluss an den Pre-Check ein Installationsangebot von uns. In der Regel umfasst eine Wallbox-Installation folgende Leistungen:
Ladepunkte werden ausschließlich von einem festen Nutzerkreis benutzt, z.B. Garage, Carport.
Gemeint ist, das sich Ladepunkte auf einem privaten Grundstück befinden, der Parkplatz aber z.B. für Besucher zugänglich ist. Die Ladepunkte stehen nur während der Geschäftszeiten zur Verfügung.
Der Zugang zu öffentlichen Ladepunkten sollte 24 Stunden pro Tag an sieben Tagen pro Woche ermöglicht werden. Öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur muss darüber hinaus über einen aktuellen offenen Standard an ein IT-Backend angebunden und remotefähig sein. Die Ladestandorte sind mit einer Kennzeichnung zu versehen.
Für das Förderprogramm „öffentliche zugänglich Ladestation“ muss mindestens die Zugänglichkeit an fünf Tagen pro Woche für zwölf Stunden gewährleistet sein.